Der Bedarf für das Bauvorhaben wurde abgeklärt, und die Auftraggeberin hat eine Vision mit klaren Zielen formuliert. Ist das Vorhaben machbar? Die Auftraggeberin steckt den Rahmen des Projekts ab. Dazu wird die Finanzierung abgeklärt, und es werden weitere Verantwortliche und Betroffene einbezogen. Die Machbarkeitsanalyse ist für ein erfolgreiches Projekt wichtig und wird in der Machbarkeitsstudie festgehalten.
Im öffentlichen Beschaffungswesen geben Schwellenwerte vor, welche Verfahrensart zu wählen ist. Ausschlaggebend ist das geschätzte Volumen des Gesamtauftrages. Die Wahl eines Verfahrens mit höherem Schwellenwert ist immer möglich und kann für die Auftraggeberin eine grössere Vielfalt an Lösungsvorschlägen bringen.
Die Auftraggeberin wählt bei diesem Verfahren den geeigneten Anbietenden direkt. Es ist kein Konkurrenzverfahren. Auftraggeberinnen, die dem öffentlichen Beschaffungswesen unterstehen, dürfen freihändige Verfahren nur unterhalb der gesetzlich festgelegten Schwellenwerte anwenden.
Schwellenwert BöB | Schwellenwert IVöB |
---|---|
Unter 150'000 Franken | Unter 150'000 Franken |
Mindestens drei Anbietende werden zum Verfahren eingeladen. Das Einladungsverfahren darf von der öffentlichen Hand nur dann angewendet werden, wenn das Auftragsvolumen der Planungsleistungen unterhalb der gesetzlichen Schwellenwerte liegt.
Schwellenwert BöB | Schwellenwert IVöB |
---|---|
150'000 – 230'000 Franken | 150'000 – 250'000 Franken |
Das selektive Verfahren eignet sich für komplexe Aufgaben, die spezifische Fachkenntnisse erfordern. Die Auftraggeberin schreibt den Auftrag öffentlich aus. Die Anbietenden, welche die zuvor definierten Eignungskriterien am besten erfüllen, dürfen am Verfahren teilnehmen.
Schwellenwert BöB | Schwellenwert IVöB |
---|---|
Über 230'000 Franken | Über 250'000 Franken |
Alle teilnahmeberechtigten Anbietenden sind zur Eingabe eines Angebots zugelassen. Die Auftraggeberin erhält mit dem offenen Verfahren die grösste Angebotsvielfalt.
Schwellenwert BöB | Schwellenwert IVöB |
---|---|
Über 230'000 Franken | Über 250'000 Franken |
Aufgabenstellung | Beschaffungsform | Verfahrensart |
---|---|---|
Die Aufgabenstellung ist klar definiert. | Wettbewerb | Offenes Verfahren, selektives Verfahren oder Einladungsverfahren |
Die Aufgabenstellung ist komplex und muss im Verfahren weiter definiert werden. | Studienauftrag | Selektives Verfahren oder Einladungsverfahren |
Die Aufgabenstellung hat einen klar definierten Leistungsbeschrieb. | Planerwahlverfahren | Offenes Verfahren, selektives Verfahren oder Einladungsverfahren |
Die Leistung ist komplex und muss im Verfahren weiter definiert werden. | Dialog | Selektives Verfahren oder Einladungsverfahren |